Ablauf einer Beerdigung

Was geschieht von der Abholung bis zur Grabstätte? Wir erklären den typischen Ablauf einer Beerdigung und die wichtigsten Etappen.

Der Ablauf einer Beerdigung kann individuell gestaltet werden, folgt aber meist einer bewährten Struktur, die den Hinterbliebenen Halt und Orientierung gibt. Die folgenden Schritte beschreiben einen typischen Ablauf.

1

Abholung und Versorgung

Nachdem ein Arzt den Tod festgestellt hat, überführt das Bestattungsunternehmen den Verstorbenen in seine Räumlichkeiten. Dort findet die hygienische Versorgung statt und der Verstorbene wird für die Aufbahrung oder Beisetzung vorbereitet und angekleidet.

2

Aufbahrung (optional)

Vor der Trauerfeier haben die engsten Angehörigen oft die Möglichkeit, in einem Abschiedsraum am offenen oder geschlossenen Sarg in Ruhe Abschied zu nehmen. Dies ist ein wichtiger Schritt für die Trauerbewältigung.

3

Die Trauerfeier

Die Trauerfeier ist das zeremonielle Herzstück des Abschieds. Sie findet meist in einer Friedhofskapelle, Kirche oder den Räumlichkeiten des Bestatters statt. Typische Elemente sind:

  • Musik: Ausgewählte Musikstücke zu Beginn, während und am Ende der Feier.
  • Trauerrede: Ein Pfarrer, Priester oder weltlicher Trauerredner würdigt das Leben des Verstorbenen.
  • Persönliche Beiträge: Angehörige können ebenfalls Worte des Gedenkens sprechen, ein Gedicht vortragen oder Erinnerungen teilen.
  • Letzter Blick: Gegebenenfalls eine letzte Gelegenheit, am Sarg zu verweilen.
4

Der Trauerzug zur Grabstätte

Nach der Trauerfeier geleitet die Trauergemeinde den Sarg oder die Urne zur Grabstätte. Die engsten Angehörigen gehen dabei direkt hinter dem Sarg, gefolgt von den weiteren Trauergästen. Dies symbolisiert das letzte Geleit.

5

Die Beisetzung am Grab

An der Grabstätte findet der letzte Teil der Zeremonie statt. Der Sarg oder die Urne wird in das Grab hinabgelassen. Nach einigen Worten des Geistlichen oder Redners haben die Trauergäste die Möglichkeit, als letzten Gruß eine Schaufel Erde, Blütenblätter oder Blumen in das Grab zu geben.

6

Der Leichenschmaus

Nach der Beisetzung versammelt sich die Trauergemeinde oft zu einem gemeinsamen Essen oder Kaffeetrinken. Dieses Beisammensein, auch Leichenschmaus genannt, bietet Raum, um in einem geschützten Rahmen Erinnerungen auszutauschen und sich gegenseitig Trost zu spenden.

Individuelle Gestaltungsmöglichkeiten

Jeder Abschied ist einzigartig. Sprechen Sie mit Ihrem Bestatter über Ihre Wünsche. Ob eine besondere Musikauswahl, das Einbinden von Fotos oder persönliche Rituale am Grab – es gibt viele Wege, die Beerdigung so zu gestalten, dass sie die Persönlichkeit des Verstorbenen widerspiegelt.

Zur Anleitung für die Planung

© 2025 myburial.de - Alle Rechte vorbehalten.